Wenn Sie kein Messer in meinem Shop gefunden haben, Ihnen aber meine Designs gefallen, kann ich Ihnen auch Ihr „Wunschmesser“ bauen. Derzeit biete ich folgende Modelle in verschiedenen Ausführungen und nach persönlichem Kundenwunsch an.
Gern können Sie mir auch Ihren eigenen Entwurf als Bilddatei oder PDF-Datei senden. Welches Material für Klinge und Griff wünschen Sie? Ich mache dann gern ein unverbindliches Angebot.
Modell Evo5MT
Beispiele (bitte klicken Sie auf ein Bild):
Dieses Modell baue ich seit Ende 2020. Es ähnelt meinen ersten Messern. Die Klingenstärke beträgt etwa 4 mm. Die Länge ist etwa 22 cm, das Gewicht beträgt etwa 240 g. Die Griffschalen sind geschraubt und leicht abgesetzt (recessed scales).
Modell Evo4MT
Beispiele (bitte klicken Sie auf ein Bild):
Dieses Modell baue ich seit Mitte 2020. Es unterscheidet sich am auffälligsten von seinen Vorgängern. Die Klingenstärke beträgt zwischen 4 und 5 mm. Die Länge ist etwa 24 cm, das Gewicht beträgt etwa 260 g. Das Messer hat optinal eine verdeckte Fangriemenöse.
Modell Evo3MT
Beispiele (bitte klicken Sie auf ein Bild):
Dieses Modell baue ich seit Anfang 2020. Es unterscheidet sich nicht viel vom Evo2MT (siehe unten). Die Klinge ist etwas weniger hoch. Der Griffabschluss zieht sich vorn weiter herunter. Die Klingenstärke beträgt zwischen 4 und 5 mm. Die Länge ist etwa 24 cm, das Gewicht beträgt etwa 240 g.
Das Evo3MT biete ich auch mit vergüngter Angel (tapered tang) an. Dadurch wirkt der Griff eleganter und der Schwerpunkt wandert etwas nach vorn in Richtung des Rikassos.
Modell Evo2MT
Beispiele (bitte klicken Sie auf ein Bild):
Dieses Modell baue ich seit Anfang 2019. Der Griff entspricht in etwa dem Design StriderMT (siehe unten). Nur den Abschluss gestalte ich etwas volumiger, damit das Messer noch sicherer in der Hand liegt, wenn man z. B. damit Holz hacken will.
Optional sind Fangriemenöse, Schleifkerbe, Daumenrampe und falsche Schneide.
Die Klingenstärke beträgt zwischen 4 und 5 mm. Die Länge ist etwa 24 cm, das Gewicht beträgt etwa 240 g.
Bei YouTube habe ich ein Video hochgeladen, in dem ich die o. g. Vorgaben nochmal aufzähle, die ich mir beim Entwickeln des Designs gemacht hatte: Messerbau Folge 36.
Modell Evo2MT Bushcraft
Beispiele (bitte klicken Sie auf ein Bild):
Dieses Modell baue ich seit Mitte 2019. Der Griff entspricht dem Design Evo2MT (siehe oben). Die Länge ist etwa 24 cm, das Gewicht beträgt etwa 240 g.
Die Klingenform habe ich etwas verändert. Die Spitze ist etwas zurückgezogen, so dass sie erheblich robuster wird. Jetzt kann man auch mit dem Messer hebeln, ohne ein Abbrechen der Klinge befürchten zu müssen.
Der Klingenrücken verläuft gerade, damit man mit einem Holz besser darauf schlagen kann, wenn man Holz hacken will (Batonen). Der Griff ist vorn oben am Klickenrücken etwas abgeflacht, damit das schlagende Holz die Griffschalen nicht beschädigen kann.
Eine Daumenrampe und eine Schleifkerbe sind optional möglich. Die Griffschalen können geklebt oder verschraubt sein.
Auf Wunsch mache ich einen konvexen Anschliff. Die Klinge wird ballig, so dass die Schneide sehr robust ist. Der Schleifwinkel beträgt dann zwar etwa 40 Grad.
Modell StriderMT
Beispiele (bitte klicken Sie auf ein Bild):
Dieses Modell ist das erste, von denen ich mehrere Messer gefertigt hatte. Es ist also fast ein Serienmesser geworden. Jedoch habe ich jedesmal etwas anderes ausprobiert. Entweder habe ich einen neuen Stahl, eine neue Oberflächenbearbeitung oder andere Griffmaterialien verwendet. Bisher sind keine zwei „StriderMT“ identisch. Wenn ich Ihnen ein solches Modell bauen soll, können Sie verschiedene Optionen auswählen.
Der verwendete Stahl und das Griffmaterial bestimmen maßgeblich den Preis. Gern mache ich Ihnen Angebote für verschiedene Materialkombinationen.
Das Design sollte sieben Vorgaben folgen:
Bei YouTube habe ich ein Video hochgeladen, in dem ich die o. g. Vorgaben nochmal aufzähle, die ich mir beim Entwickeln des Designs gemacht hatte: Messerbau Folge 14.
Modell CookMT
Mein zweites Design, von dem ich mehr als ein Messer gebaut habe, ist ein Kochmesser. Die Gesamtlänge beträt 30 cm.
Der vordere Abschluss sollte aus stabilen Backen bestehen. Hierfür kommen Neusilber, Bronze oder Stahl in Frage. Diese Designvorgabe war mir wichtig, weil es in meinen Augen hygienischer ist. Bei einem Abschluss aus Holz kann ein winziger Spalt entstehen, in dem sich Bakterien festsetzen können. Backen aus Bronze, die ich nicht nur verniete, sondern auch verklebe, damit nichts drunter kommt, sind dafür eine gute Lösung.
Das Griffmaterial sollte möglichst hartes oder stabilisiertes Holz sein. Die Pins sind aus dem selben Material wie die Backen (Bolster).
Die Klinge ist sehr flach angeschliffen und besteht aus Kohlenstoffstahl. Die Stärke hinter der Schneide ist sehr gering, so dass man die Klinge optimal schärfen kann.
Der Stahl ist nicht rostfrei. Mit ein bisschen Pflege setzt die Klinge aber höchstens eine typische Patina an. Nach Gebrauch reicht es, das Messer mit der Hand abzuwaschen, zu trocknen und evtl. mit etwas Öl zu konservieren. Ich empfehle dafür Ballistol. Man kann sogar den Griff damit behandeln.
Bei YouTube habe ich eine fünfteilige Video-Reihe hochgeladen, in denen ich die Entstehung des Prototyps dokumentiere.
Haben Sie Interesse an einem dieser Designs? Lassen Sie uns in Kontakt treten, um alle Fragen zu klären, damit ich Ihnen ein Messer bauen kann, das genau Ihren Wünschen entspricht.
Oder haben Sie ein eigenes Design, das Sie gern realisiert haben möchten? Schicken Sie es mir doch einfach per E-Mail, damit wir darüber diskutieren können.
Bitte messen Sie Ihre Handgröße (nicht den Umfang), indem Sie die breiteste Stelle messen, wie in dem folgenden Bild dargestellt. Hier z. B. 8,5 cm.
Schreiben Sie mir eine E-Mail (messer@michael-tessin.de). Ich werde so schnell wie möglich mit Ihnen in Kontakt treten.