Über mich
Mein Name ist Michael Tessin, Jahrgang 1970. Ich wohne in Wolfenbüttel (Niedersachsen). Im Jahr 2017 habe ich mir im Keller unseres Hauses eine Werkstatt eingerichtet, in der ich meine Messer baue.

Im Shop werden Sie unterschiedliche Preise für meine Messer finden. Normalerweise bestimmt sich der Preis durch die verwendeten Materialien und den Aufwand, den ich bei der Herstellung hatte. Es handelt sich bei allen Messern um Handarbeit. Sehen Sie bitte nicht nur das Material, sondern auch die Zeit, die in einem solchen Messer steckt!
Ein Blick hinter die Kulissen
Meine Werkstatt
Im Laufe der Zeit haben sich immer mehr Maschinen und Geräte in meiner Werkstatt angesammelt, die man zum Messerbauen braucht: Einen guten Bandschleifer, einen Härte-Ofen, Tischbohrmaschine, Bandsäge, Signiergerät, Vakuumkammer usw.
Stahl
Am liebsten ist mir Kohlenstoffstahl wie O2 (1.2842) oder C100 (1.1274). Aber auch rostträge Stähle wie D2 (1.2379), oder rostfreie Stähle wie Böhler M390, RWL 34 oder SB1 Niolox verarbeite ich gerne.
Holz
Das Griffmaterial ist natürlich reine Geschmacksache. Aber ich verarbeite gern von Natur aus harte Hölzer oder mit Cactus Juice stabilisierte Hölzer.
Micarta
Mein liebstes Griffmaterial ist Canvas-Micarta. Das lässt sich gut verarbeiten und ist sehr stabil. Zudem ist es wasserfest und hat eine tolle Griffigkeit.
Geschraubt oder geklebt?
Ich baue meine Messer gern mit demontierbaren Griffschalen, indem ich sie verschraube. Alternativ klebe ich sie auch mit Epoxidharz zusammen, wobei Nietstifte (Pins) für Stabilität sorgen.
Eine gute Entscheidung
Eigener Ofen
Meine ersten Messer hatte ich noch zu einer Härterei geschickt. Das Ergebnis war immer ohne Tadel. Nur musste ich manchmal sehr lange warten, bis ich die Klingen zurückbekommen hatte. Ich rechnete mir aus, dass sich die Anschaffung eines eigenen Ofens bald rentieren würde. Ich bin sehr froh über diese Entscheidung.
In eigener Hand
Denn man hat den Prozess des Härtens in der eigenen Hand. Das heißt man muss nicht hoffen, dass die Härterei alles richtig macht.
Zeitersparnis
Außerdem kann man ein Messer viel schneller fertig stellen, wenn man die Klinge selbst härten und anlassen kann.
Qualität
Auch wenn man bei rostfreien Stählen in einer Härterei einen Vakuumofen einsetzt, kann ich dennoch dieselbe Qualität erzeugen, indem ich Härteschutzfolien gegen Entkohlung einsetze.
Härtelinie
Schließlich bin ich mit einem eigenen Ofen in der Lage, auch differentiell zu härten. Eine Härtelinie, auch Hamon genannt, ist immer wieder schön anzusehen und kann nicht in einer Härterei erzeugt werden.
Interesse? Hier geht’s zu den Messern…
Impressum
Michael Tessin
Henriette-Breymann-Straße 14
38302 Wolfenbüttel
Telefon: 05331-3519848
E-Mail: info@michael-tessin.de
Gewerbesteuer-Nummer: 51/144/18269
USt-IdNr. DE301511873